50 Jahre MUPÄD – BORG - BRG/BORG Wolfsberg:
Viele Gratulanten bei der glanzvollen
Jubiläumsfeier des Wolfsberger Gymnasiums

Mit einem ausgezeichnet organisierten Jubiläumsfest feierte das BRG/BORG Wolfsberg am Mittwoch, dem 21. Oktober 2015 stilvoll und ideenreich sein 50jähriges Bestehen. Direktor Mag. Peter Reischl konnte dazu im Festsaal des Bundesschulzentrums viele Ehrengäste und vor allem zahlreiche frühere KollegInnen begrüßen, die in den letzten fünf Jahrzehnten das Wolfsberger Gymnasium mitgeprägt hatten. Mit einem beeindruckenden, vielfältigen Festprogramm wurden alte Erinnerungen geweckt, während die jungen BORG-SchülerInnen die Gäste mit ihren erfrischenden Darbietungen erfreuten.

Direktor Mag. Peter Reischl, seit 12 Jahren erfolgreicher Leiter des BRG/BORG Wolfsberg bei seiner Begrüßungsrede

Direktor Mag. Reischl, der nunmehr seit mehr als 12 Jahren sehr erfolgreich und innovativ das BRG/BORG Wolfsberg leitet, dankte allen KollegInnen, SchülerInnen und Eltern, die im letzten halben Jahrhundert für eine gelebte Schulpartnerschaft gesorgt haben und zog Bilanz über die Schule, die in der Bildungslandschaft des Lavanttales und auch darüber hinaus einen fixen Platz eingenommen hat.

Der BORG-Chor unter der Leitung von Ali Gaggl, die Schulband und der Unterstufenchor, geleitet von Mag. Günther Dohr sorgten gekonnt für die kongeniale musikalische Begleitung der Jubiläumsfeier. Mit einem Video „50 Jahre Schule“, hergestellt unter der Leitung von Mag. Andrea Hirsch, „BORG-Keksen“ fabriziert von Mag. Ines Kaiser und einer mitreißenden finalen Tanzeinlage der BORG-SchülerInnen, einstudiert von Mag. Ulli Gönitzer und Mag. Birgit Stückler, gab es weitere Höhepunkte im Programm.

Ehrengäste bei der Jubiläumsfeier (von links nach rechts): Landeschulratspräsident Mag. Rudolf Altersberger, Landeshauptmannstellvertreterin Dr. Beate Prettner, Dir. Mag. Peter Reischl, Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz, Landesrat Mag. Christian Ragger und LAbg. DI. Hannes Primus.

Nach der Begrüßung durch das Saxophonorchester folgten die Grußworte der Ehrengäste. Landeshauptmannstellvertreterin Dr. Beate Prettner, Landeschulratspräsident Mag. Rudolf Altersberger, Landesschulinspektorin Mag. Susanne Traußnig, Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz, Elternvereinsobmann DI. Kurt Lobnig und HTL-Direktor HR. Dr. Hans Persoglia überbrachten ihre Glückwünsche zum Schuljubiläum. Herzliche Gratulationen gab es u. a. auch von den beiden BORG-Absolventen Landesrat Mag. Christian Ragger und LAbg. DI. Hannes Primus, Bezirkshauptmann Mag. Georg Fejan, den Direktoren HR. Dr. Franz Josef Loibnegger (HLW) und Dr. Gerhard Veidl ((HAK Wolfsberg), Dr. Theresa Volpe-Pühringer (Alpen Adria Gymnasium Völkermarkt), Mag. Roswitha Errath (BRG Villach St. Martin), Mag. Rudolf Elpelt (BRG St. Veit) und Karl Umschaden von der NMS 1 in Wolfsberg, die mit dem BRG/BORG im Verbundmodell seit 2009 gemeinsam erfolgreich als Neue Mittelschule geführt wird.

Neben zahlreichen weiteren Ehrengästen standen insbesondere die fast vollzählig erschienen ehemaligen ProfessorInnen des BORG im Mittelpunkt, so HR. Mag. Josef „Gugg“ Mallinger, der als Nachfolger von HR. Mag. Arthur Hanzer die Schule von 1995 bis 2002 leitete und als älteste Besucherin Dr. Hedwig Stückler. Dazu kamen Dechant Mag. Engelbert Hofer, die Professoren OStR. Mag. Klaus Obmann, OStR. Mag. (Woko) Wolfgang Konrad, Mag. Ingeborg Seifried, Mag. Irene Angermann, Mag. Robert Gritsch, Brunhilde Lipnig und OStR. Mag. Ernst Leitner, die über Jahrzehnte dem BORG ihren Stempel aufdrückten.

Prof. Mag. Josef Barth, im Bild gemeinsam mit Dir. Mag. Peter Reischl und seinem Vorgänger Dir. HR. Mag. Josef „Gugg“ Mallinger, sorgte mit seiner Multimediapräsentation „50 Jahre BORG in Bildern und Worten“ für einen großen Höhepunkt der Feier

Drei weitere BORG-Legenden waren maßgeblich an der Gestaltung der Jubiläumsfeierlichkeiten beteiligt und zeigten damit ihre Verbundenheit zur Schule auch nach ihrer Pensionierung. Auf unnachahmliche Weise ließ Prof. Mag. Josef Barth mit einer Multimediapräsentation 50 Jahre BORG in Bildern und Worten Revue passieren,

wobei bei vielen legendären Bildern begeisterter Szenenapplaus auch vom jungen Publikum aufbrandete. Das gleiche galt für die humorvolle Präsentation der Schulchronik durch Rudi Melcher, der mit 40 Jahren am längsten am BORG tätige Lehrer. Seine Ausführungen endeten mit dem adaptierten Song:

„Always look at the BORG side of life“

Festschrift zum Jubiläum:

Die historische Aufarbeitung der nunmehr 50jährigen Geschichte des MUPÄD – BORG – BRG/BORG Wolfsberg lag in den Händen von OStR. Mag. Johann „Johnny“ Vallant, der gemeinsam mit Dir. Reischl eine umfangreiche Festschrift zum Jubiläum erstellte:

Eine Schule altert nicht wie ein menschlicher Organismus, sie verjüngt sich jährlich neu: durch eintretende Schüler und Lehrer, durch neue Direktoren, durch Zubauten und Sanierungen. Insgesamt acht Schulleiter und 234 LehrerInnen haben dem BORG ein prägnantes Profil verliehen, das durch die Jahrzehnte noch geschärft wurde. Menschlichkeit, Weltoffenheit, Wissensvermittlung, Selbständigkeit im Denken und Handeln waren seit jeher Ziele des pädagogischen Wirkens.

Die Eröffnung des MUPÄD (Musisch pädagogischen Gymnasiums) Wolfsberg im Schuljahr 1964/65 stand am Ende eines jahrelangen Ringens um die Einführung einer Höheren Schule in Wolfsberg. Die Eröffnung einer Gymnasiumsoberstufe diente in erster Linie der Vorbereitung auf den Besuch der Pädagogischen Akademie und der Vorbereitung auf Sozialberufe. Die erste Klasse mit 27 SchülerInnen wurde zunächst als Expositur des MUPÄD Klagenfurt eröffnet. 16 Professoren bzw. Hauptschullehrer gestalteten den Unterricht in der Hauptschule III, der heutigen Musikschule.

Mitte der Siebziger Jahre erfolgte die Umwandlung zum Bundes-Oberstufenrealgymnasium. Damals begannen auch die Planungen für das Wolfsberger Bundesschulzentrum, welches im Schuljahr 1980/81 in Betrieb genommen werden konnte. Ausgestattet mit modernen Funktionsräumen und Unterrichtsmitteln waren für das BORG und für die drei BHS im Haus beste Unterrichtsbedingungen geschaffen. Besondere Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten waren die ständige Modernisierung, wie die Einführung des Computereinsatzes in Verwaltung und Unterricht, große Schulprojekte mit Öffentlichkeitswirkung, sowie die Etablierung des BORG-Balles, des BORG-Konzertes und der Intensivsprachwochen als Highlights im Jahresablauf. Eine gelungene Erneuerung brachte die Sanierung und der Umbau des gesamten Bundesschulzentrums beginnend im Jahre 2007, was zu einer Auslagerung der mündlichen Reifeprüfungen in den Pfarrsaal St. Marein führte.

Die Einführung der Neuen Mittelschule in Zusammenarbeit mit der ehemaligen HS 1 Wolfsberg und die Bewältigung der Zentralmatura mit den drei Säulen Schriftlich, Mündlich und Vorwissenschaftliche Arbeit standen im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit in den letzten Jahren. Die Festschrift schließt mit der Würdigung der verdienstvollen Stützen der Schulgemeinschaft, so den bisher acht Schulleitern, den 16 Obleuten des Elternvereines und des Absolventenvereines. Schließlich sind die Namen sämtlicher 3735 MaturantInnen angeführt, die in den vergangenen 50 Jahren in insgesamt 146 Maturaklassen ihre Reifeprüfung am traditionsreichen Wolfsberger Gymnasium erfolgreich abgelegt haben.

Ein herzliches Dankeschön an Johnny Vallant für die Erstellung der Festschrift



Weitere Seitenblicke vom Jubiläumsfest