Mit einem ausgezeichnet besuchten Absolventenkonzert feierte am vergangenen Freitag das Bundes-Oberstufenrealgymnasium Wolfsberg stilvoll sein 40. Bestandsjubiläum. Hunderte BORG-AbsolventInnen feierten in der Wolfsberger Sporthalle nicht nur mit ihrer ehemaligen Schule, sondern sie brachten auch musikalisch und gesanglich ihre Geburtstagständchen in großer Zahl mit. So konnten ein freudestrahlender Dir. Mag. Peter Reischl und seinem Team eine überaus positive Bilanz über 40 Jahre BORG Wolfsberg ziehen.
Alles was in den letzten vier Jahrzehnten Rang und Namen in der Geschichte des ersten Wolfsberger Gymnasiums hatte, gab sich am Freitagabend in die Wolfsberger Sporthalle ein Stelldichein. Viele MusikerInnen und SängerInnen waren bereits am Nachmittag wie in alten Zeiten zu gemeinsamen Proben zusammengekommen, um für das Konzertereignis vorbereitet zu sein. So konnte schließlich ein prominent und stark besetztes Blasorchester aus BORG-Absolventen mit dem Florentiner-Marsch das Fest eröffnen.
ORF-Moderatorin Sonja Kleindienst (Maturajahrgang 1989) führte charmant durch das Programm und verleitete Dir. Reischl bei seiner Begrüßung zu einem Original-Mambo Freudentanz ob des großen Besucherzustroms. Reischl begrüßte Landesschulinspektor Dr. Hans Isop, sowie die Landtagsabgeordneten Harald Trettenbrein und Karlheinz Schlagholz an der Spitze der Ehrengäste. Der Direktor ließ die ersten vier Jahrzehnte höheres Schulwesen in Wolfsberg begleitet von einer Powerpoint-Präsentation Revue passieren und dankte allen die ihren Beitrag zur erfolgreich verlaufenen Entwicklung am BORG Wolfsberg geleistet haben. Nach „Rosen aus dem Süden“ gratulierte Wolfbergs Bürgermeister Dr. Gerhard Seifried der jubilierenden Schule per Videobotschaft. Als besonderer BORG-Fan outete sich anschließend Landesschulratspräsidentin Dr. Claudia Egger, die sich in den letzten Monaten bei Besuchen an der Schule, sowie beim BORG-Ball und beim BORG-Konzert in Wolfsberg sehr wohlgefühlt hatte.
Es folgte ein anspruchsvolles breitgefächerten Konzertprogramm, das keine Wünsche offen ließ. Unter der Leitung von Musikschuldirektor Mag. Günther Dohr legte die BORG-Absolventen Big Band in voller Stärke los und der Kapellmeister selbst ließ bei „Old Man River“ seinen tiefen Bass ertönen. Es war beeindruckend wie frühere und derzeitige BORG-Musiktalente gemeinsam musizierten. Ein Streichorchester mit Alt-Direktor Hofrat Mag. Josef „Gugg“ Mallinger an der Spitze brachte eine „Simple Symphony“.
Chorleiter Prof. Robert Gritsch versammelte daraufhin seinen fast hundertköpfigen BORG-Chor und führte ihn gekonnt durch eine breite Palette von Liedern, die in den letzten vierzig Jahren die BORG-Konzerte bereicherten. Mit Big Band Sound verbunden mit dem Gesang der Ali Gaggl Singers erreichte die Stimmung ihren Höhepunkt.
Als Draufgabe gab es zum Finale vor der Pause Tanzdarbietungen von Lukas van der Fecht und Corinna Krump, sowie von Thomas und Regina Poms.
Kaum hatte man sich zur Pause etwas abgekühlt erklangen vor der Sporthalle schottische Klänge. Bettina Tripolt spielte mit ihrer österreichischen Dudelsackgruppe original schottisch auf und eröffnete so den zweiten Teil des Konzertabends. Dieser war geprägt von gekonnt vorgetragenen Solostücken und kleinen Ensembles. So gefielen Christof Murke mit einer Mozart Arie, Veronika Scheuerer mit Piano und Gesang, Manfred Lackner, Roland Poms und viele andere. Die „Four Reasons“ unter der Leitung von Stefan Wuggenig und schließlich ...
... „Die Neffen von Tante Eleonor“, die Alt-BORGler a-capella Gruppe um Thomas Schmid rissen das jugendliche Publikum mit. Bis nach Mitternacht erklangen weitere professionelle Darbietungen und die Gäste fanden Zeit für viele Begegnungen und Rückblicke auf die gemeinsame Zeit am BORG Wolfsberg.
Die ProfessorInnen des Bundes-Oberstufenrealgymnasiums Wolfsberg unter Dir. Mag. Peter Reischl bereiten ein großes Fest zum 40jährigen Bestandsjubiläum des BORG Wolfsberg vor.
Die kommenden Wochen stehen am Bundes-Oberstufenrealgymnasium Wolfsberg nicht nur im Zeichen der Reifeprüfung, sondern heuer im besonderen Maße im Zeichen der Feiern zum 40jährigen Bestandsjubiläum der Schule. Im Rahmen eines großen Absolventenkonzertes wird am Freitag, dem 27. Mai um 19.30 Uhr in der Wolfsberger Sporthalle zu diesem Anlaß eine Jubiläumsveranstaltung stattfinden, bei der ein gemeinsamer Rückblick auf vier Jahrzehnte höheres Schulwesen in Wolfsberg gehalten wird.
Die Vorbereitungen für das große Schulfest laufen bereits seit Monaten auf Hochtouren. Dir. Mag. Peter Reischl hat ein Koordinationsteam mit den vielfältigen Vorbereitungsaktivitäten betraut. Im Mittelpunkt des Jubiläumsfestes wird das mit großer Spannung erwartete Absolventenkonzert stehen. Dabei werden Konzertbeiträge von ehemaligen SchülerInnen und Schülern geboten. Unter der Leitung von Mag. Robert Gritsch wird ein Chor bestehend aus BORG-Absolventen auftreten. Mag. Günther Dohr bereitet den Auftritt einer in dieser Zusammensetzung noch nie formierten BORG Big Band vor. Da die BORG-Absolventen aus den verschiedensten Teilen von Kärnten, aus anderen Bundesländern und auch aus dem Ausland anreisen werden, sind die ersten gemeinsame Proben erst unmittelbar vor dem Konzert möglich. Zu diesem Zwecke wurde den MusikerInnen bereits Notenmaterial zur Vorbereitung zugesandt.
Gemeinsam mit dem Absolventenverein hält das BORG ausgezeichneten Kontakt zu den ehemaligen SchülerInnen. So wurden in den letzten Wochen 2400 Absolventen angeschrieben und eingeladen beim Jubiläumsfest Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit in Wolfsberg aufzufrischen. Neben den Konzert und Tanzeinlagen werden die vergangenen Jahrzehnte auch mit Bildmaterial und weiteren Zeitdokumenten wieder aufleben. Schließlich wird im Rahmen eines Festaktes das Jubiläums feierlich gewürdigt.
Die Geschichte des BORG Wolfsberg reicht bis in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts Wolfsberg realisiert werden konnte. So konnte im Schuljahr 1964/65 das Musisch-pädagogische Realgymnasium Wolfsberg zunächst als Expositur des MUPÄD Klagenfurt seinen Schulbetrieb aufnehmen. Die ehemaligen Hauptschule am Markusplatz wurde für zweieinhalb Jahrzehnte Sitz des Gymnasiums, an dem 1969 erstmals in Wolfsberg die Reifeprüfung abgehalten wurde. Mitte der 70er Jahre wurde das MUPÄD durch die 5. Schulorganisationsnovelle in ein Oberstufengymnasium umgewandelt, das neben musischen auch mathematisch - naturwissenschaftliche Schwerpunkte setzte.
Nach der Fertigstellung des Bundesschulzentrums im Jahre 1980 konnte das nunmehrige Bundes-Oberstufenrealgymnasium in zeitgemäße und bestens ausgestattete Räumlichkeiten übersiedeln. Seit der Gründung haben nunmehr bereits über 3000 MaturantInnen am BORG ihre Reifeprüfungen abgelegt. Insgesamt acht Direktoren haben in den bisherigen vier Jahrzehnten des BORG das Schulleben eindrucksvoll geprägt. Dabei wurden mit dem traditionellen BORG-Konzert und dem BORG-Ball gesellschaftliche Fixpunkte im Unterkärntner Raum geschaffen.
Das nunmehr von Dir. Mag. Peter Reischl geleitete Wolfsberger Gymnasium kann auch im Jubiläumsjahr auf einen erfreulichen Schülerzustrom verweisen. So werden derzeit von 36 ProfessorInnen insgesamt 354 SchülerInnen betreut. Für den Direktor und sein Team steht die Erhaltung des einzigartigen Schulklimas am BORG im Vordergrund. Mit Fordern und Fördern wird der Unterricht gleichermaßen auf die jeweiligen Bedürfnisse der SchülerInnen abgestimmt und so die Kreativität gefördert und das zielorientierte Lernen unterstützt.
Mehr über das große Fest und die Aktivitäten am BORG Wolfsberg gibts unter